Prof Manns wird von Stephan Weil geehrt
News
Ministerpräsident Stephan Weil hat am Montag, 28. April, das Große Verdienstkreuz des Niedersächsischen Verdienstordens an Professor Dr. med. Michael Manns aus Hannover verleihen. Der Internist und Gastroenterologe und ehemalige Präsident der Medizinischen Hochschule Hannover wird insbesondere für seine Leistungen und Verdienste in der medizinischen Forschung und für den Wissenschaftsstandort Niedersachsen ausgezeichnet.
28.04.2025
Illustration eines großen Monozyten umgeben von kleinen roten Blutkörperchen
News
Mit dem Alter verändert sich nicht nur unser Körper, sondern auch unser Immunsystem. Wie genau Immunzellen altern und welchen Einfluss Infektionen und Impfungen dabei haben können, das zeigt eine aktuelle Studie, die federführend am Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin (Centre for Individualised Infection Medicine, CiiM) entstanden ist. Das CiiM ist eine gemeinsame Einrichtung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). In einem Big-Data-Ansatz haben die Forschenden ein Computermodell namens „Single-Cell Immune Aging Clock“ etabliert, mit dem sich Alterungsprozesse innerhalb einzelner Immunzellen bestimmen lassen. Die innovative Aging Clock stellen die Wissenschaftler:innen für die weitere Forschung frei zur Verfügung. Sie hoffen, dass sie als nützliches Werkzeug dienen wird, um Alterungsprozesse des Immunsystems, insbesondere auch im Zusammenhang mit Infektionskrankheiten und Immunerkrankungen, besser zu verstehen. Die Studie ist im Fachmagazin Nature Aging erschienen.
19.03.2025
Professorin Hilfiker-Kleiner mit Professor Manns (li.) und Falko Mohrs nach der Amtskettenübergabe.
News
Anfang des Jahres hatte Professor Michael Manns (Gründungsdirektor des CiiM und seit Januar 2025 mit seiner Seniorprofessur mit dem CiiM assoziiert) das Präsidentenamt der MHH an Professorin Denise Hilfiker-Kleiner übergeben. Mit der Übergabe der Amtskette am 05. März wurde der Wechsel an der Spitze der Hochschule nun auch symbolisch vollzogen. Zu der Feierstunde kamen mehrere Hundert Gäste, darunter viele prominente Persönlichkeiten aus Medizin, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Gemeinsam würdigten und verabschiedeten sie Altpräsident Professor Manns und wünschten seiner Nachfolgerin alles Gute für die verantwortungsvolle Aufgabe.
05.03.2025
Prof. Yang Li
News
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat die Ergebnisse der letzten Runde seines Wettbewerbs „Proof of Concept Grant“ 2024 bekannt gegeben. Unter den für eine Förderung ausgewählten Forschenden ist auch Prof. Yang Li, Ko-Direktorin des Zentrums für Individualisierte Infektionsmedizin (CiiM) und Leiterin der Forschungsabteilung „Bioinformatik der Individualisierten Medizin“, die damit bereits zum zweiten Mal eine der begehrten ERC-Förderungen einwerben konnte. Insgesamt wurden vom ERC 134 Projekte für eine Förderung von jeweils 150.000 Euro ausgewählt. Das CiiM ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), der gemeinsam mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) betrieben wird.
29.01.2025
Kathrin Delarosa und Julia Demann
News
Unser Immunsystem wehrt sich tagtäglich erfolgreich gegen Krankheitserreger – oft ohne dass wir das merken. Andere Begegnungen mit Krankheitserregern bemerken wir z. B. an Erkältungssymptomen, Fieber oder einer roten, geschwollenen Stelle. Dann arbeitet unser Immunsystem auf Hochtouren. Prof. Kathrin de la Rosa möchte den Erregern einen Schritt voraus sein. Sie leitet seit 2024 die Abteilung „Personalisierte Immuntherapie“ am Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin (CiiM) – einer gemeinsamen Einrichtung der Medizinischen Hochschule Hannover und des HZI. Im HZI-Podcast InFact berichtet sie, wie sie, Abwehrmechanismen individuell bei Menschen verbessern will, deren Immunsystem alleine nicht mit dem Erreger klarkommt, und erklärt, warum sie sich Tricks in der Natur abguckt.
28.10.2024
Ältere Dame erhält Impfung in den Oberarm
Für ältere Menschen gibt es sogenannte Hochdosis-Grippeimpfstoffe. Der Grund: Ihr Immunsystem spricht auf die Standard-Grippeimpfstoffe nicht immer ausreichend gut an. Warum das so ist und welche molekularen Prozesse dahinterstecken, ist bislang noch unverstanden. In ihrer aktuellen Forschungsarbeit, einer Kohortenstudie mit rund 230 Teilnehmer:innen über 65 Jahren, konnten Wissenschaftler:innen des Zentrums für Individualisierte Infektionsmedizin (CiiM), einer gemeinsamen Einrichtung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), nun aber entscheidende Schlüsselmoleküle identifizieren. Die Forscher:innen hoffen, dass ihre Ergebnisse künftig dabei helfen, die Immunantwort auf die Grippeimpfung bei Älteren weiter zu erhöhen. Die Studie ist im Fachjournal „Science Advances“ erschienen.
30.09.2024